Der Atlas - kleiner Wirbel mit zentraler Bedeutung
Der erste Halswirbel
Der Atlas ist der oberste Wirbel der Wirbelsäule - der erste Halswirbel, auch C1 genannt. Er ist somit der Träger unseres Schädels, der bei Erwachsenen zwischen 6 und 8 Kg wiegt.
Der Atlas verbindet das Zentrale Nervensystem und das Rückenmark mit unserem Körper und ist der Schlüssel für den Informationsfluss zwischen Gehirn und Körper.
Atlas und Axis
Der Atlas ist direkt - also ohne Bandscheibe dazwischen - mit dem zweiten Halswirbel, dem Axis (C2), verbunden.
Das Fehlen der Bandscheibe ermöglicht die extreme Bewegungsfähigkeit dieser beiden Wirbel (Nicken und Drehen des Kopfes), macht gleichermaßen aber auch anfällig für Fehlstellungen.
Schiefer Atlas
Fehlstellungen können 3-dimensional sein, also seitlich verschoben, gekippt wie auch um die eigene Achse verdreht.
So entstehen Fehlstellungen
- Schwere Geburt oder Kaiserschnitt
- Vollnarkose (durch Überstreckung und Umlagerung)
- Stürze
- Schleudertrauma
- Psychische Belastungen / Stress
- Ungünstige Lebensgewohnheiten (Bauchschläfer, einseitiges Tragen, unausgewogenes Fitnesstraining, Bürohaltung, Fahrhaltung u.v.m.)
- Zahnarztbesuch
Auswirkungen von Fehlstellungen
Alle Fehlstellungen des Atlas-Wirbels bewirken eine Unterversorgung im Körper. Diese Unterversorgung macht sich im Blutkreislauf, Nervensystem sowie Muskel-/ Skelettapparat bemerkbar und ebnet den Weg für Krankheiten.
Blutkreislauf
Der Atlas ist von wichtigen Arterien und Venen umgeben bzw. durchlaufen - Arteria vertebralis (Wirbelarterie), Vena jugularis (Drosselvene) und Arteria carotis (Halsschlagader).
Eine Atlas-Fehlstellung führt zu Überdrehung bzw. Kompression der Blutbahnen, was eine Verminderung der Durchblutung nach sich zieht.
Typische Symptome: Kopf-/ Nackenschmerzen, Migräne, Kribbeln in den Extremitäten, Sehstörungen, Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten...
Nervensystem
Auch die Spinalnerven und teilweise Hirnnerven (z.B. der Vagusnerv) durchlaufen bzw. umgeben den Atlas.
Bereits ein minimaler Druck von 0,3g auf die Nerven führt zu einer Verringerung des Informationsflusses um 50%.
Typische Symptome: Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Blässe / Rötung, Schwitzen, Sodbrennen, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Blutdruck hoch/niedrig, Allergien, Epilepsie...
Muskel-/ Skelettapparat
Wird das Gewicht des Kopfes ungleich auf der Wirbelsäule getragen, sind Muskelverhärtungen mit Druck auf die Nerven, Blutgefäße und das Lymphsystem die Folge.
Es entstehen Skoliosen (Verdrehungen der Wirbelsäule), Schulter-/ Beckenschiefstände und daraus resultierende scheinbare Beinlängendifferenzen.
Typische Symptome: Knieschmerzen, Ischias, Sehnenscheidenentzündungen...